Dein Leben, dein Alltag und dein Verhalten stehen im Zentrum der neuen interaktiven Ausstellung ⌗misläbe in den Gärten des Campus Grüntal der ZAHW in Wädenswil.
Ziel der Ausstellung ⌗misläbe ist, wissenschaftliche Fakten zu Umweltbelastungen aufzuzeigen und so zum Weiterdenken und Handeln anzuregen. Mit überraschenden digitalen Elementen einer Web-App, einer persönlichen Homestory und personalisierten Tipps, wird man motiviert, das eigene Verhalten zu hinterfragen und den Alltag in Zukunft etwas leichter und umweltfreundliche zu gestalten.
https://www.zhaw.ch/de/lsfm/ueber-uns/offene-hochschule/gaerten-im-grueental/mislaebe/
Wir alle tun es täglich. Und immer länger. Wir altern. Unsere Lebenserwartung hat sich im letzten Jahrhundert verdoppelt. Doch wie halten wir es mit dem Älterwerden? Wir leben immer länger - und wollen doch ewig jung bleiben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Frage, wie sich der Alterungsprozess weiter
aufhalten lässt.
Das Berner Generationenhaus lädt mit einer Ausstellung und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm zum Dialog über das lange Leben in einer alternden Gesellschaft.
Ab 27. April 2019 im Berner Generationenhaus
«Global Happiness: Vom Glück, das Glück zu teilen», heisst die neue Ausstellung von Helvetas über eine glückliche, nachhaltige Welt. Sie handelt von der Frage, wie alle Menschen auf der Erde glücklich, zufrieden und innerhalb der Ressourcen des Planeten leben können.
Erster Ausstellungsort: Naturama Aarau (www.naturama.ch) vom 17. Mai 2019 bis 1. März 2020
Besuchen Sie die Umwelt Arena Schweiz, freuen Sie sich auf über 45 interaktive Ausstellungen voller Überraschungen und Anregungen. Wollen Sie ein Haus bauen, eine Wohnung sanieren, ein neues Auto kaufen oder sich einfach gesund ernähren? Bei uns finden Sie Antworten und Lösungen. Erleben Sie Nachhaltigkeit zum Anfassen und Begreifen, für ein bewusstes, modernes Leben. Wir freuen uns auf Sie.
Haushalt in Bildung und Forschung
Heft 3/2019
Digitalisierung Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
http://www.habifo.de/hibifo.html
Wirksamer Wirtschaftsunterricht
Birgit Weber (2018)
Schneider Verlag Hohengehren GmbH
Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft
Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus
Paolo Trevisan, Dominik Helbling (2018)
hep-Verlag
Tomaten
Recherchen auf dem globalisierten Nahrungsmittelmarkt
Annemieke Hendriks (2018)
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/266256/tomaten
Resonanz
Eine Soziologie der Weltbeziehung
Hartmut Rosa (2016)
Suhrkamp Verlag AG
http://www.suhrkamp.de/buecher/resonanz-hartmut_rosa_58626.html
Kompetenzförderung mit Aufgabensets
Theorie - Konzept - Praxis
Herbert Luthiger, Markus Wilhelm, Claudia Wespi, Susanne Wildhirt (2018)
hep-Verlag
http://www.hep-verlag.ch/kompetenzfoerderung-mit-aufgabensets
Feedback in der Hochschullehre
Nora Dainton (2018)
Barbara Budrich Verlag
http://www.utb-shop.de/feedback-in-der-hochschullehre-9767.html
Checkliste Schreibprozess
Ihr Weg zum guten Text: Punkt für Punkt
Christian Wymann, Franz Neff (2018)
Barbara Budrich Verlag
http://www.utb-shop.de/checkliste-schreibprozess-9849.html
Textdiagnose und Schreibberatung
Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten
Marianne Ulmi, Gisela Bürki, Annette Verhein-Jarren, Madeleine Marti (2017)
Barbara Budrich Verlag
http://www.utb-shop.de/textdiagnose-und-schreibberatung-7566.html
Schreiben in der Lehre
Handwerkszeug für Lehrende
Swantje Lahm (2016)
Barbara Budrich Verlag
http://www.utb-shop.de/autoren/lahm-swantje/schreiben-in-der-lehre-8986.html
Lernwelten NMG Studienbuch 1., 2. und 3. Zyklus
Ausbildung - Fachdidaktische Grundlagen für Studierende und Dozierende
Die beiden Studienbücher für den 1. und 2. Zyklus, bzw. den 3. Zyklus richten sich primär an Studierende und Dozierende. Sie enthalten theoretische Grundlagen, Modelle und exemplarische Einblicke zu verschiedenen Themen.
Lernwelten NMG - filrouge für Dozierende 1. - 3. Zyklus
- Begleitmaterialien zu fachdidaktischen Grundlagen für Studierende
- Archiv "LERNWELTEN NMG"
Lernwelten NMG Weiterbildung 3. Zyklus
Praxisbuch NMG 3. Zyklus
Grundlagen und Planungsbeispiele
Lernwelten NMG Weiterbildung 1. und 2. Zyklus
Praxisbuch NMG 1. und 2. Zyklus
Grundlagen und Planungsbeispiele
erscheint Ende Januar 2019
Geld und Lebensgeschichte
Eine biografieanalytische Untersuchung
Der nachhaltige Umgang mit Geld gilt als Schlüsselkompetenz und als kulturelle Technik. Birgit Happel betrachtet die Themen Geld und Lebensgeschichte aus einer biografieanalytischen Perspektive. Es zeichnet ein differenziertes Bild übergeordneter Werte des täglichen ökonomischen Handelns.
Birgit Happel
2017 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main
ISBN 978-3-593-50718-7
Die Herrschaft der Dinge
Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis Heute
Konsum – der Motor unserer Zivilisation
Was wir konsumieren, ist zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Wir definieren uns über unseren Besitz, und der immer üppigere Lebensstil hat enorme Folgen für die Erde. Wie
kam es dazu, dass wir heute mit einer derart grossen Menge an Dingen leben, und wie hat das den Lauf der Geschichte verändert?
Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, erzählt in Herrschaft der Dinge erstmals umfassend die faszinierende Geschichte des Konsums.
Frank Trentmann
2017, Deutsche Verlags-Anstalt, München
ISBN 978-3-421-04273-6
Konzernatlas 2017
Der Konzernatlas schaut hinter die Kulissen der Industrie und
liefert Fakten, Analysen und Infografiken über die Produktion von Lebensmitteln. Heinrich Böll Stiftung
https://www.boell.de/de/konzernatlas
Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe l
Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Marcel Naas (Hrsg.)
2016, hep Verlag
ISBN 978-3-0355-0581-8
Leseprobe
http://www.hep-verlag.ch/media/import/preview/kompetenzorientierterunterrichtserk1.pdf